PC 3D-Filament 1,75 mm 1 kg Schwarz
Produkteigenschaften
BRand | TOrwell |
Material | Polycarbonat |
Durchmesser | 1,75 mm/2,85 mm/3,0 mm |
Nettogewicht | 1 kg/Spule; 250 g/Spule; 500 g/Spule; 3 kg/Spule; 5 kg/Spule; 10 kg/Spule |
Bruttogewicht | 1,2 kg/Spule |
Toleranz | ± 0,05 mm |
LLänge | 10,75 mm (1 kg) = 360m |
Speicherumgebung | Trocken und belüftet |
DEinstellung | 70˚C für6h |
Unterstützende Materialien | Bewerben Sie sich mitTOrwell HIPS, Torwell PVA |
CZertifizierungszulassung | CE, MSDS, Reach, FDA, TÜV und SGS |
Kompatibel mit | Bambu, Anycubic, Elegoo, Flashforge,Makerbot, Felix, Reprap, Ultimaker, End3, Creality3D, Raise3D, Prusa i3, Zortrax, XYZ Printing, Omni3D, AnkerMaker und alle anderen FDM-3D-Drucker |
Paket | 1 kg/Spule; 8 Spulen/Karton oder 10 Spulen/Karton versiegelter Plastikbeutel mit Trockenmittel |
Weitere Farben
Verfügbare Farben:
Grundfarbe | Weiß, Schwarz, Transparent |
Akzeptieren Sie die PMS-Farbe des Kunden |

Modellshow

Paket
1kg Rolle PC 3D Filament mit TrockenmittelStaubsaugerPaket
Jede Spule in einer Einzelverpackung (Torwell-Verpackung, neutrale Verpackung oder kundenspezifische Verpackung)verfügbar)
10 Schachteln pro Karton (Kartongröße 42,8 x 38 x 22,6 cm)

Zertifizierungen:
ROHS; REACH; SGS; MSDS; TÜV



Dichte | 1.23g/cm3 |
Schmelzflussindex (g/10 min) | 39,6(300℃/1.2kg) |
Zugfestigkeit | 65MPa |
Bruchdehnung | 7.3% |
Biegefestigkeit | 93 |
Biegemodul | 2350/ |
IZOD-Schlagfestigkeit | 14/ |
Haltbarkeit | 9/10 |
Bedruckbarkeit | 7/10 |
Extrudertemperatur (℃) | 250 – 280℃ Empfohlen 265℃ |
Betttemperatur(℃) | 100 –120°C |
NoDüsengröße | ≥0,4 mm |
Lüftergeschwindigkeit | AUS |
Druckgeschwindigkeit | 30 –50 mm/s |
Beheiztes Bett | Brauchen |
Empfohlene Bauoberflächen | Glas mit Kleber, Abdeckpapier, Blue Tape, BuilTak, PEI |
Empfohlene Bauoberflächen | Glas mit Kleber, Abdeckpapier, Blue Tape, BuilTak, PEI |
Häufig gestellte Fragen
Vorteile der Verwendung von Polycarbonat-Filament
Der 3D-Druck mit Polycarbonat hat sich aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften und Vorteile zu einer vielseitigen und gefragten Technologie in verschiedenen Branchen entwickelt. Dieses innovative Verfahren bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer bevorzugten Wahl für vielfältige Anwendungen machen.
Zu den Vorteilen des 3D-Drucks mit Polycarbonat gehören:
● Mechanische Festigkeit: 3D-gedruckte PC-Teile weisen beeindruckende mechanische Eigenschaften auf.
● Hohe Temperaturbeständigkeit: Hält Temperaturen von bis zu 120 °C stand und behält dabei die strukturelle Integrität.
● Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit: Zeigt Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Chemikalien, Ölen und Lösungsmitteln.
● Optische Klarheit: Die Transparenz von Polycarbonat macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Anwendungen, die klare Sicht erfordern.
● Stoßfestigkeit: Gute Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Kräfte oder Kollisionen.
● Elektrische Isolierung: Dient als wirksamer elektrischer Isolator.
● Leicht und dennoch stark: Trotz seiner Stärke bleibt PC-Filament leicht und ideal für gewichtsbewusste Anwendungen.
● Recyclingfähigkeit: Polycarbonat ist recycelbar, was seine Nachhaltigkeitsattraktivität noch erhöht.
Tipps für den erfolgreichen Druck mit Polycarbonat-Filament
Für den erfolgreichen Druck mit Polycarbonat-Filament gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, optimale Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Empfehlungen für ein reibungsloses Druckerlebnis:
1. Reduzieren Sie Ihre Druckgeschwindigkeit: Polycarbonat ist ein Material, das im Vergleich zu anderen Filamenten eine geringere Druckgeschwindigkeit erfordert. Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit können Sie Probleme wie Stringing vermeiden und die Gesamtdruckqualität verbessern.
2. Verwenden Sie zum Kühlen einen Ventilator: Obwohl Polycarbonat nicht so viel Kühlung benötigt wie andere Filamente, kann die Verwendung eines Ventilators zum leichten Kühlen des Drucks dazu beitragen, Verformungen zu verhindern und die Gesamtstabilität Ihrer Drucke zu verbessern.
3. Experimentieren Sie mit verschiedenen Druckbett-Klebstoffen: Polycarbonat-Filament kann Schwierigkeiten haben, am Druckbett zu haften, insbesondere beim Drucken größerer Objekte. Experimentieren Sie mit verschiedenen Klebstoffen oder Bauoberflächen.
4. Erwägen Sie die Verwendung eines Gehäuses: Eine geschlossene Umgebung kann dazu beitragen, während des gesamten Druckvorgangs eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten und so das Risiko von Verformungen oder Fehldrucken zu verringern. Wenn Ihr Drucker kein Gehäuse hat, sollten Sie eines verwenden oder in einem geschlossenen Raum drucken, um eine stabile Umgebung zu schaffen.